Inhaltsverzeichnis
Gin Tonic Mischverhältnis – die TOP3 Empfehlungen!
Das Trendsetter-Getränk schlechthin, Gin Tonic. Ob pur oder on the rocks mit wählbarem „Schuss“, ein Allzeitkracher. Hier geben wir dir 3 tolle Empfehlungen, wie Du deinen Drink mixen kannst. Wir unterscheiden hierbei nach Stark, Empfohlen und Einsteiger:
Starkes – Mischungsverhältnis Gin Tonic:
Das Gin Tonic Mischungsverhältnis in der starken Variante bietet die Basis von hochprozentigem Agraralkohol mit Wacholder und wird mit wählbaren Gewürzen und Kräutern nach individuellen Geschmack des Gastes intensiviert.
Mischverhältnis Gin Tonic Stark: 1 (Gin) zu 1 (Tonic)
Dabei dürfen nur natürliche Aromastoffe verwendet werden. Mit dem kraftvollen, 1:1 Gin Tonic Mischverhältnis, erhält der Trinkende den stark alkoholisierten Wacholdergeschmack, der nach Gin-Sorten variiert, in zumeist purer Version. Sobald Wasser dem Mischungsverhältnis Gin Tonic zugefügt wird, dämpft dies den starken Geschmack des Gins.
Gin pur, ohne Tonic, ist von Natur aus ein starker Wacholderschnaps, der pur getrunken genauso ein Genuss ist, wie mit einem Gin Tonic Mischverhältnis. Es gibt verschiedene Gin Sorten, die pur getrunken mit unterschiedlichen Aromen und Alkoholwerten bedingt durch die Destillationsvarianten einhergeht.
Der starke London Dry Gin hat beispielsweise 37,5 % Alkohol, hingegen der Französische Gin mit 40 % Alkohol aufwartet. Pur getrunken sind die verschiedenen Gin Sorten ein Genuss für jeden Kenner, der in den kraftvollen Geschmack eines gut destillierten Gins kommen möchte. Dabei werden die 3 hier vorgestellen wärmstens empfohlen, selbst wenn sie nur eiskalt ein Genuss sind:
Empfohlen – Mischungsverhältnis Gin Tonic:
Ein empfohlenes Mischverhältnis Gin Tonic wird bereichert durch eine große Auswahl an unterschiedlichen Kombinationen mit Gin. Wer nicht genau weiß, welcher Gin am besten mundet, sollte ersteinmal den Klassiker wählen. Besonders für Trinkbegeisterte kann der Genuss von Gin am Anfang pur, im Cocktail oder mit Tonic schlecht eingeschätzt werden.
Gin Tonic Mischverhältnis Empfohlen: 1 (Gin) zu 3 (Tonic)
Ein paar Vorschläge zum Gin Klassiker sowie zu einem Gin Tonic Mischungsverhältnis können dabei helfen, den ersten Geschmacksversuch auszutesten. Ein sehr beliebter Klassiker der gerne pur getrunken wird, aber auch in Cocktails eine gute Figur macht, ist der Sipsmith London Cup Gin.
Der am meisten benutzte und stärkste in seiner Wacholder-Rezeptur, mit diesem das Mischungsverhältnis Gin Tonic beispielsweise als weit verbreitetes Mixgetränk klassisch getrunken wird, wirkt mit einem Schuss Limette zum Tonic in Kombination. Dabei variiert das Mischungsverhältnis je nach Geschmack des Trinkers zwischen 1:1 und 1:4 Gin Tonic Water.
Aber auch beliebte Cocktails mit dem Sipsmith London Cup Gin, wie zum Beispiel der Gin Summer Cup, bestechen mit einem empfohlenen Gin Tonic Mischverhältnis aus Gin, frischer Minze, Gurkenscheiben, Orangenschalen, Sprite oder Ginger Ale in geschmacklich erfrischender Komposition.
Einsteiger – Gin Tonic Mischungsverhältnis:
Das Mischverhältnis Gin Tonic für Einsteiger wird aufgrund geschmacklichen heranführens an Gin für „Neulinge“ bereits in vielen Bars angeboten. Natürlich sind auch die gängigen Mixgetränke mit Gin, wie Craft Spirits und ganz besonders Gin Herstellungen wie Monkey 47 als das Maß aller Dinge für jeden Gin-Junkie zu betrachten, was jedoch nicht andere Gin Produktionen in Bezug auf Geschmack und Qualität ins Aus stellt.
Gin Tonic Mischverhältnis Einsteiger: 1 (Gin) zu 4 (Tonic)
Während beispielsweise Hendricks Gin zurecht als bester Gin der höherliegenden Preisklasse gilt, wirken seine komplexen Geschmacksnoten bei Einsteigern oftmals befremdlich. Selbst der Tanqueray No. Ten ist geschmacklich sehr stark von Wacholder dominiert.
Deshalb empfiehlt es sich für Einsteiger des Getränks das Gin Tonic Mischungsverhältnis mit Aromen aus Zitrusfrüchten zu harmonisieren, wenn der Geschmack des Wacholders als zu stark empfunden wird. So vernimmt der Einsteiger ein angenehm weiches und süßliches Gaumenerlebnis, zudem sich dabei auch feine Noten von Kamille erkennen lassen.
Der Tanqueray No. Ten ist in purer Variante nicht empfehlenswert, da dieser zu stark ist. Deshalb wird dieser Gin als Mischverhältnis Gin Tonic überwiegend zum Gin Fizz oder Hemingway Sour als Cocktail mit Zitrusfrüchten gereicht.
Video Ratgeber – Cocktails Gin und Tonic:
Die 5 besten Rezepte – Gin Tonic Mischungsverhältnis
Gin Tonic Rezept Original
Mit dem Mischverhältnis Gin Tonic nach Brandl erhält man ein Originalrezept, dass zu den klassischen Longdrinks zählt. Ursprünglich wurde dieses Rezept in Indien von der britischen Armee eingeführt und galt somit vorsorglich als Schutz gegen Malaria. Das klassische Gin Tonic Mischverhältnis besteht aus Gin, Tonic Water und Eiswürfel. Im einzelnen die Zutatenliste wie folgt:
- 4 cl Gin (London oder Gordon`s)
- 16 cl Tonic-Water
- 4 Eiswürfel
Die Zubereitung: Zuerst die die Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, mit Gin übergießen und das Longglas mit Tonic Water bis zum Rand abschließend auffüllen. Wahlweise garnieren mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe am Glasrand, fertig!
Gin Tonic Rezept Gurke
Das Gin Tonic Mischverhältnis zum Gin Summer Cup Cocktail wird mit Gurkenscheiben erfrischend abgerundet. Mit dem Klassiker zur Sommerzeit ist der Gin Summer Cup eine eiskalte Erfrischung zum kühlen Nass. Die Zutaten sind simpel und schnell mal zwischendurch gemischt. Dazu benötigt werden eine Flasche Sipsmith London Cup Gin, eine Salatgurke, frische Minzblätter, eine frische Orange oder auch als Sirup möglich und wahlweise Sprite oder Ginger Ale, je nach Ermesssen. Im einzelnen die Zutatenliste wie folgt:
- 6 cl Sipsmith London Cup Gin
- 3 bis 4 große Scheiben einer Salatgurke
- frische Minzblätter
- 2-Slices Orange, frisch oder als Sirup
- Sprite oder Ginger Ale – je nach Geschmack – zum Auffüllen
Die Zubereitung: Ein Cocktail-Glas zum Mischungsverhältnis Gin Tonic bereitstellen. Gurke und Orange in Scheiben schneiden. Eiswürfel erst jetzt in das Glas geben, weil die Eiswürfel sonst zu lange im Glas verweilen während der Vorbereitung. Die Flasche Sipsmith London Cup öffnen und 6 cl davon über die Eiswürfel gießen und mit Sprite oder Ginger Ale auffüllen. Die Minzblätter dekorativ in das Glas stecken, fertig!
Gin Tonic Monkey 47 Rezept
Zum Mischungsverhältnis Gin Tonic eines Cocktails mit dem begnadeten Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin können viele Kreation entstehen. Dabei ist der wohl beliebteste- und bekannteste Klassiker der Gin Fizz Cocktail, der auch als Aperitif getrunken werden kann. Dieses Gin Tonic Mischverhältnis benötigt eine Flasche Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin, ein bis zwei frische Zitronen, Zuckersirup, Eiswürfel und Wasser bzw. Soda. Im einzelnen die Zutatenliste wie folgt:
- 5 cl Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
- 2 cl Zuckersirup
- 3 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
- Wasser bzw. Soda
- Zitronenscheiben nach Wahl
- Eiswürfel
Die Zubereitung: In das Gin Tonic Mischverhältnis eines Gin Fizz Cocktails kommen zusammen in den Shaker Gin, Zuckersirup, Zitronensaft und einige Eiswürfel. Kräftig den Shaker Schütteln, damit die beliebte Schaum-Krone eines jeden Gin Fizz entstehen kann. Das ganze Ensemble in ein Longdrinkglas geben und mit Wasser bzw. Soda auffüllen. Als Garnitur kann wahlweise eine Zitronenscheibe oder ein anderes dekoratives Stück dienen.
Gin Tonic Rezept Klassisch
Fällt die Wahl beim klassischen Mischungsverhältnis Gin Tonic Rezept auf den Gin, so sollte tatsächlich die Wahl auf den Gin fallen, der den intensivsten Wacholdergeschmack hat und das ist in diesem Fall der Beefeater-Gin. Beim Tonic Water sollte außerdem als Pendant dazu eine geschmacklich neutrale Version gewählt werden, die das starke Wacholderaroma des Beefeater-Gins nicht überdeckt. Zum klassischen Beefeater Mischungsverhältnis Gin Tonic Rezept wird eine Flasche Beefeater-Gin benötigt, zudem eine Flasche Fever Tree Indian Tonic, Lakritzstangen, eine Grapefruit und roter Pfeffer. Im einzelnen die Zutatenliste wie folgt:
- 5 cl Beefeater
- 1 Flasche Fever Tree – Indian Tonic
- 1 x Grapefruit
- 1 x Lakritzstange
- roter Pfeffer
- Eiswürfel
Die Zubereitung: Das klassischen Beefeater Mischungsverhältnis Gin Tonic erfolgt mit der Vorbereitung, nämlich erst das Longdrinkglas bereit zu stellen. Danach die Garnitur zurecht schneiden, wie Grapefruitschale vom Fleisch abschneiden und die Lakritzrolle auseinander rollen, um sie später am Glas zu dekorieren. Nun die Eiswürfel ins Glas, 5 cl Beefeater hinein und mit Fever Tree – Indian Tonic auffüllen. Dekorieren, servieren!
Gin Tonic mit Gewürzen
Gewürze im Mischungsverhältnis Gin Tonic geben jedem Longrink die würzige Note. Speziell dafür sind die am Markt erhältlichen Gewürze, die auch als Botanicals bekannt sind, für Gin Tonic erhältlich. Einfach ins Glas geben und ziehen lassen. Eine reichliche Auswahl getrockneter Gewürze, wie getrocknete Hibiskusblüten, rosa Pfefferkörner, blaue Wacholderbeeren oder grüne Kardamonkapseln sowie viele weitere Gin Tonic Gewürze, können in ausgewählten Ginsorten das zusätzliche „WOW-Geschmackserlebnis“ erbringen. Ob in Cocktails, Longdrings oder pur ein Genuss.
Gin Gewürze – die TOP 5! – auch mit Tonic kombinierbar
Mit den sogenannten Botanicals (Gin Tonic Gewürzen), werden Gin und Tonic zu einem Cocktail vereint, was geschmacklich dem Gin Tonic Mischverhältnis immer wieder neue Aromen einhaucht. Man stellt sich immer wieder die Frage, welcher Gin am besten zu welchem Tonic passen könnte?
Hinzu gesellen sich zusätzliche Gewürze, die in der Kombinationsmöglichkeit mit Gin erst recht endlos werden. So wird das Mischverhältnis Gin Tonic oftmals zur Herausforderung für jeden Barkeeper. Der Alkohol entzieht den Gewürzen im Gin ganz langsam ihr eigentliches Aroma. Deshalb beflügelt das Aroma der Gin Tonic Gewürze während dem Trinken Nase und Gaumen und prägt dadurch das Gin Tonic Mischverhältnis sehr deutlich. Die Gewürze, wie beispielsweise
- blaue Wacholderbeeren
- getrocknete Hibiskusblüten
- grüne Kardamonkapseln
- rosa Pfefferkörner
- Zimt
spielen geschmacklich oft die Hauptrolle beim Genuss von einem cleveren Gin Tonic Mischungsverhältnis. Dazu kann auch ein guter, solider Tanqueray London Dry Gin zum Beispiel als Basis dienen.
Gin Tonic Gewürz-Set:
Gin Botanicals schön verpackt sind eine Augenweide. Die kleinen Gin Tonic Gewürz-Döschen sind entweder stapelbar oder anders kombiniert angeordnet und erfüllen den Zweck, die Gin Tonic Gewürze frisch zu halten.
Für das optimale Mischverhältnis Gin Tonic Gewüzset, hält der Handel Sets mit unterschiedlichen Gin Tonic Gewürzen bereit. Als Basis meistens immer vorne mit dabei sind Wacholder und Kardamon. Die Gin Tonic Gewürzsets sind ab ca. 9 Euro im 4er-Set (z.B. Gin Flight), als Geschenkbox für ca. 75 Euro mit 200 Gramm Gin Tonic Gewürzen (z.B. Gin Botanical Box), im 5er-Gewürz-Set für ca. 22 Euro ( z.B. Gin GewürzsetGin Gewürzset) oder auch im Supermarkt „um die Ecke“ von Hartkorn, als Gin Tonic Boxen von Hartkorn mit Hibiskusblüten, Orangenschalen und Ingwer für ca. 9 Euro erhältlich.
Gin Tonic – die Top 5 Marken – Hersteller
Beliebte Gin Marken:
Weltweit existieren zur Zeit ca. 160 Gin-Destillerien. Die Dunkelziffer dürfte dennoch über die regionalen Grenzen hinaus weitaus größer sein. Quer durch Deutschland besiedelt gibt es zehn überregional bekannte Brennereien, diese sich hauptsächlich dem Wacholder-Destillat widmen mit herausragender Qualität.
Dabei arbeiten zurzeit zehn deutsche Wacholder-Destillat-Hersteller (Gin-Hersteller) aktiv an der Gin Tonic Mischverhältnis Herstellung in seiner vielfältigen Ausführung, wie beispielsweise dem London Dry Gin, Distilled Gin, Old Tom Gin, usw. Darunter die Top 5 Gin Hersteller: Hendricks, Black Forest Distillers, The Duke Destillerie, Twist Gin, Greenfield u. Harter.
Beliebte Tonic Marken:
In Deutschland sind mindestens 15 Tonic Sorten vertreten. Das Angebot wächst stetig. Das gleiche Prinzip also, wie bei den Ginmarken. Alle Tonic-Getränke enthalten Chinin. Dieser charakteristische, leicht bittere Geschmack des Chinins verleiht dem Mischverhältnis Gin Tonic die nötige Note.
Chinin ist der Stoff aus der Rinde des Chinarindenbaumes und wird sogar in der Medizin zur vorbeugenden Malariabehandlung sowie gegen nächtliche Wadenkrämpfe heilwirkend eingesetzt.
Was ist Gin?
Das alkoholische Getränk Gin ist eine zumeist farblose Spirituose, dessen Hauptbestandteil aus Wacholderbeeren besteht und demnach ein hochprozentiger Wacholderschnaps ist. Pur oder als Bestandteil in vielen Longdrinks und Cocktails, als auch im bekannten Martini sowie des Longdrinks Gin Tonic dominierend zugegen.
Welche Arten von Gin gibt es?
In der Variation des starken Wacholdergeschmacks sowie im Alkoholgehalt variieren die Gin Arten. Nachfolgend werden schnell die Unterschiede von ein paar gängigen Gin-Arten klar:
DRY GIN – Wacholder-betont und Trocken
Ein Dry Gin ist generell ungesüßt. Bei der Herstellung werden die aromatisierten pflanzlichen Bestandteile dem neutralen Alkohol step-by-step nacheinander zugegeben.
New Western Dry Gin – nicht dominanter Wacholder
Beim New Western Dry Gin rückt die Wacholdernote zugunsten einer zumeist anderen Aromanote in den Hintergrund.
London Dry Gin – ungesüßt, trocken, gewürzt
Der Name verweist auf das besondere Herstellungsverfahren des London Dry Gins.
OLD TOM GIN – ein wenig gesüßt
Der Old Tom Gin beinhaltet die ursprüngliche Form des Gins.
Wie wird Gin hergestellt?
Die Basis für jede Gin-Herstellung ist stets der Neutralalkohol, der im regulären Fall aus Kartoffeln und Weizen gewonnen wird. Im wesentlichen erfolgt mit drei Methoden die Herstellung von Gin, wobei der noch neutrale Alkohol seinen Geschmack erhält, ähnlich wie bei einem Gin Tonic Mischverhältnis. Die drei Methoden (Mazeration, Digestion und Perkulation) kurz im Überblick:
Mazeration
Bei der Mazeration (Kaltauszug) werden die Pflanzen, Kräuter, Hölzer und Früchte zerkleinert und/oder ausgepresst und für mehrere Wochen in den neutralen Alkohol eingelegt.
Digestion
Mit einer Digestion ist ein Heißauszug gemeint, wobei bei diesem Verfahren die Pflanzen, Kräuter, Hölzer und Früchte (Botanicals) in den neutralen Alkohol gegeben werden, um sie bei ca. 70 bis 75 Grad im neutralen Alkohol zu kochen.
Perkulation
Mit der Perkulation, diese auch eine Mehrfacharomatisierung beschreibt, geht ein Dampfprozess einher, wobei der gasförmige Alkohol sowie der aufsteigende Wasserdampf durch verschiedene Siebe oder Ebenen geleitet wird.
Was ist Tonic?
Tonic, welches man als Tonic Water Flaschen kauft, ist ein Erfrischungsgetränk mit Chinin. Premium-Marken zeichnen sich durch die Herstellung moderner Trendgetränke, wie Chinin-Limonaden aus, die sie produzieren, die man aber genauso gut pur als Tonic, ohne Gin Tonic Mischverhältnis, als kühle Erfrischung genießen kann.
Tonic Hersteller – die Top 5!!
Zahlreiche Tonic Hersteller buhlen um die Gunst ihrer Kunden. Dabei lassen sie sich einige Kreationen zum Gin Tonic Mischverhältnis einfallen. Dennoch bleibt die Basis des chininhaltigen Getränks bei allen Tonic Herstellern in der Basis gleich. Sie unterscheiden sich lediglich im Geschmack, da jeder Hersteller mit seinem Geheimrezept Geschmacksnuancen effektiv hinzufügt.
Die wohl bekanntesten Top 5 Tonic Hersteller sind:
- Appolinaris
- Schweppes
- Fever Tree
- Tonica Original
- Thomas Henry.
Diese Hersteller sind bekannt für ihren guten Geschmack, zudem bei der Masse sehr beliebt. Dessen Gin Tonic Mischungsverhältnis ist ausgewogen und pur, als auch in Mixgetränken die beste Komposition.
Wie wird Tonic hergestellt?
Alle Erfrischungsgetränke werden generell heutzutage fast ausschließlich in industriellen Verfahren hergestellt, so auch das Trend-Getränk Tonic. Die Basis von Tonic wird demnach in der Herstellung zumeist durch kohlensäurehaltiges Wasser gegeben.
Wahlweise wird nach Geschmacksrichtung Fruchtsäure oder Zucker hinzugegeben. Herstellerbedingt kann der Chiningehalt höher sein, umso bitterer ist demnach der Geschmack.
Chinin, dass aus der Rinde des Cinchonabaumes stammt, erhalten die Hersteller als wertvollen Rohstoff, dieser aus Südamerika stammt. Neben Chinin enthält Tonic Water noch Zucker, Aromen und natürlich kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Chinin ist ein natürliches Produkt, dass ohne chemische Zusätze auskommt.
Nach dem die Rinde des Cinchonabaumes in Südamerika geerntet wurde, wird daraus ein weißes, schwer wasserlösliches Pulver hergestellt, dass in der industriellen Tonic Herstellung verwendet wird. Durch eine Lebensmittel-Verordnung wird die Menge an Chinin im Getränk in Deutschland dabei vorgegeben.