Inhaltsverzeichnis
- Cold Brew Kaffee – Rezepte und Zubehör
- TOP10 Empfehlungen
- Was ist Cold Brew Kaffee?
- Ist Cold Brew Kaffee gesund?
- Wie macht man Cold Brew Kaffee?
- Wo kann man Cold Brew Kaffee kaufen?
- Was ist ein Dripster und was ist ein Kaffeebereiter?
- Was ist der Unterschied zwischen Cold Drip und Full-Immersion?
- Welche Kaffee Sorten kann man für Kaffee Cold Brew verwenden?
- Wie trinkt man Kaffee Cold Brew?
- Cold Brew Kaffee Rezepte
- Was ist Kaffee?
- Warum trinken und mögen wir Kaffee?
- Welche Kaffeesorten gibt es?
- Wie wird Kaffee hergestellt?
- Wie trinkt man Kaffee?
- Wie mahlt man Kaffeebohnen?
- Worauf sollte man beim Kauf einer Kaffeemühle achten?
- Video Empfehlung
Cold Brew Kaffee – Rezepte und Zubehör
Der folgende Artikel informiert über die Besonderheiten von Cold Brew Kaffee. Welches ist das beste Cold Brew Kaffee Rezept und wo kann ich Cold Brew Kaffee kaufen? Wir beantworten die häufigsten Fragen. Finde weiterhin die TOP10 Empfehlungen.
TOP10 Empfehlungen
Cold Brew Kaffee ist eine besonders tolle Alternative zu heiß gebrühtem Kaffee. Das tolle dabei ist, dass diese Art Kaffee sehr bekömmlich, vielfältig und leicht selbst herzustellen ist.
Auf Grund der langen Extraktion ist Kaffee Cold Brew viel stärker konzentriert und das bei wesentlich weniger Bitterstoffanteil. Dies liefert ein intensives Geschmackserlebnis mit allen Vorzügen aber reduzierten Nachteilen. Etwa 90% Aromaanteil der verwendeten Kaffeebohnen, können so gewonnen werden und das bei einem Anteil von nur rund 15% der Bitter- und Säurestoffe, gegenüber der Heißzubereitung. Gerade wenn Du Cold Brew Kaffee selber machst, kannst Du viele Varianten ausprobieren.
Je nach Geschmack oder Bedarf, kann der Herstellungsprozess verlängert werden, um ein kräftigeres Aroma zu erlangen. Durch die Möglichkeit weitere Aromen und Zusatzstoffe beizufügen kann ein ganz individueller Geschmack kreiert werden und so jede Vorliebe passend getroffen werden. Zudem ist der Kaffee Cold Brew bis zu 2 Wochen lang haltbar und kann so in größeren Mengen produziert und anschließend gelagert werden.
Des weiteren kann jeder Kaffee zum „Cold Brew Kaffee selber machen“ verwendet werden und somit Dein altbewährter Lieblingskaffee weiterhin getrunken werden. Diesmal dann aber kalt!
Einfache Form: Es werden lediglich Schüsseln, ein feines Sieb, sowie Küchentücher und natürlich der gewünschte Kaffee, mit zusätzlichen Aromen nach Bedarf, benötigt. Zudem natürlich noch ein Cold Brew Kaffee Rezept, welches ebenfalls hier zu finden ist (Schau mal im Inhaltsverzeichnis). Auf Grund der Variationsvielfalt kann der Kaffee zu verschiedensten Anlässen dienlich sein, auch als Longdrink!
So kann dieser nun auch ohne eine spezielle Thermoskanne transportiert. Durch die individuellen Aromen und Geschmacksrichtungen kann der Kaffee sowohl zum Frühstück, wie auch bei einem Picknick oder zum gemütlichen Beisammensein getrunken werden. Somit kann das Getränk nicht nur als Wachmacher sonder auch als exquisites Kaltgetränk angeboten werden.
Was ist Cold Brew Kaffee?
Cold Brew Kaffee unterscheidet sich durch seine Zubereitung von gewöhnlichem Kaffee. Wie der Name schon sagt wird der Kaffee nicht heiß zubereitet, also mit kochendem Wasser übergossen, sondern kalt. Je kälter, desto besser.
Hierbei wird grobes oder auch feines Kaffeepulver über einen längerem Zeitraum in einem Kaffeebereiter oder einem Dripper, in kaltem Wasser gelöst, sodass sich die Kaffee-Aromen im Wasser lösen können.
Diese Prozedur dauert zwischen 8 und 14 Stunden und kann je nach Bedarf verlängert werden. Umso länger das Kaffeepulver ziehen kann, desto intensiver wird das Aroma. Diese Art der Zubereitung ist keineswegs eine moderne Innovation, sondern wurde bereits vor mehreren Hundert Jahren in Südamerika angewandt.
Auf Grund der langen Zeitspanne der sogenannten Extraktion können beliebig und je nach Geschmack weitere Kräuter und Aromastoffe beigefügt werden und somit ein ganz eigenes Genusserlebnis geschaffen werden.
Seit einigen Jahren erfreut sich diese Methode großer Beliebtheit und wird immer öfter nachgefragt und angewendet. So können Sie immer öfter Cold Brew Kaffee kaufen und anhand von einem etwaigen Cold Brew Kaffee Rezept auch einfach Cold Brew Kaffee selber machen. Mittlerweile bieten auch viele Kaffeehäuser und andere Einrichtungen Kaffee Cold Brew an.
Ist Cold Brew Kaffee gesund?
Ob Kaffee nun gesundheitsschädlich oder eben unbedenklich sei, das wurde seit je her diskutiert und hinterfragt. Wissenschaftler kommen zu unterschiedlichen Resultaten, vor allem aber auf Grund dessen, dass jeder Mensch individuell auf Koffein reagiert. Somit lässt sich nicht sagen, ob (Cold Brew) Kaffee nun gesund ist oder eher ungesund.
Koffein verengt kurzfristig zwar die Blutgefäße, dieser Umstand ist aber nicht weiter schlimm, da das Herz so schneller mehr Blut durch unseren Körper pumpen muss und somit die Herzfrequenz ansteigt. Dies wirkt sich wiederum positiv auf unsere Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit aus.
Koffein kann zudem aber auch positive Effekte hervorrufen. So sinkt das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken und des weiteren wird der Stoff zur Behandlung von Asthma eingesetzt. Wer jedoch an Osteoporose leidet, der sollte Koffein und Kaffee meiden, da Koffein dem Körper Kalzium entzieht. Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass Kaffee trinken wenig negative Folgen mit sich bringt und sogar auch positiv eingesetzt werden kann. Somit steht Ihrem Genuss aus gesundheitlicher Sicht wohl nichts im Weg.
Wie macht man Cold Brew Kaffee?
Ein Tipp vorweg, die Zubereitung mit Eiswürfeln in einem Dripster bringt das gewisse Extra mit sich.
Zur Herstellung werden lediglich küchenübliche Geräte und Gefäße benötigt, womit jeder Haushalt in der Lage sein dürfte Kaffee kalt herzustellen. Zum einen wird eine Schüssel zum ansetzten des Kaffees benötigt und eine weitere Schüssel zum abgießen. Natürlich wird zudem der gewünschte Kaffee und weitere Aromen benötigt. Hier kann je nach belieben ausprobiert und eigene Kreationen geschaffen werden.
Es wird ein gewöhnlicher Filter und etwas Frischhaltefolie zum abdecken benötigt. Zu erst wird das gut gemahlene Kaffeepulver in einer Schüssel mit kaltem Wasser gegeben und danach gut vermischt. Nun muss der Kaffee für ca. 8-14 Stunden in dieser stehen gelassen werden. Bedecke dazu das Gefäß mit Frischhaltefolie um den bestmöglichen Geschmack zu garantieren.
Nachdem der Kaffee alle Aromen extrahiert hat, kannst Du den Sud wie gewohnt ab filtern oder die Mixtur bereits so wie sie ist servieren. Bei letzterer Methode musst Du lediglich weiteres Wasser oder Eiswürfel hinzugeben, um die Stärke deines Kaffees zu mindern – je nach Geschmack. Schon ist Dein Cold Brew Kaffee fertig.
Wie Du siehst ist Cold Brew Kaffee selber machen kein großer Aufwand. Und da der Kaffee über längere Zeit ziehen muss, empfiehlt es sich größere Mengen zu produzieren, weil dieser sogar bis zu zwei Wochen haltbar ist.
Wo kann man Cold Brew Kaffee kaufen?
Kaffee Cold Brew als solcher kann zur Zeit in ausgewählten Fachgeschäften erworben werden. Weil grundsätzlich jeder Kaffee angewandt werden kann, kannst Du in jedem Supermarkt fündig werden und Dein bevorzugtes Produkt wie gewohnt erwerben. Cold Brew Kaffee kaufen ist also ein Einfaches.
Im Internet mehren sich, im Zuge der steigenden Beliebtheit der Herstellungsvariante, die Anbieter und bieten eigens kreierte Varianten günstig zum Kauf an. So kann bereits beim Kauf des Kaffeepulvers das gewünschte Aroma, der Bitterstoffanteil und das Säureverhältnis eingesehen und im Anschluss das passende Produkt per Klick erworben werden. Cold Brew Kaffee kaufen ist somit kein Umstand und kann einfach vollzogen werden, vor allem bei einem Online Kauf.
Warum sollte man Cold Brew Coffee im Internet vergleichen?
Wer Cold Brew Kaffee kaufen möchte, der kann sich auf ein stetig wachsendes Angebot freuen. Der Online Kauf bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel die einfache Abwicklung Deiner Bezahlung per Lastschrift oder Online Währungen. Zudem gibt es oftmals zahlreiche Kundenrezensionen, welche Dir einen Eindruck von der Qualität und der Beschaffenheit des gewünschten Produkts vermitteln können. Ein schneller Versand ist heutzutage größtenteils gewährleistet und meist gibt es ab einer bestimmten Bestellmenge einen Rabatt oder Versandkosten werden sogar gänzlich gestrichen.
Wenn Du Cold Brew Kaffee kaufen möchtest, ist sicherlich der Preis ein Faktor. Wie bei vielen anderen Produkten kann dieser, auf Grund des riesigen Angebots, günstig ausfallen und Du kannst somit im Endeffekt auch Geld sparen.
Große Versandhäuser bieten Ihnen zudem eine Geld Zurück Garantie an, sollte die Ware nicht den Vorstellungen entsprechen oder etwaige Probleme auftauchen. Aus dem riesigen Online Angebot eröffnen sich zudem noch weitere Möglichkeiten für Dich: Zum einem kannst Du aus einem breiten Angebot auswählen und somit Deinen Lieblingskaffee oder Lieblingskaffeemischung finden. Zum anderen bieten viele Online Plattformen Treuepunkte an und Du kannst somit längerfristig sparen, wenn Du Cold Brew Kaffee kaufst.
Worauf sollte man beim Kauf von Cold Brew Coffee achten?
Bei der Wahl der richtigen Kaffeesorte sollten Sie zunächst auf Ihren persönlichen Geschmack achten. Um nun den richtigen Cold Brew Kaffee kaufen zu können, solltest Du dich fragen was Deine Vorlieben sind. Natürlich sind Dir hierbei keine Grenzen gesetzt und auf Grund der einfachen Erweiterung durch verschiedene Aromen, kann jede Geschmacksrichtung verwendet werden.
Wenn Du Kaffee mit einem geringeren Anteil an Bitterstoffen bevorzugen, so solltest Du einen solchen Cold Brew Kaffee kaufen, welcher aus Robusta Bohnen hergestellt wurde. Dieser ist säurearmer und verliert dabei nicht seinen typischen Geschmack.
Wenn Du hingegen ein Kaffee mit viel Aroma und Bitterstoffanteil bevorzugst, dann kannst Du dich auf die Arabica Sorten konzentrieren.
Oftmals werden verschiedene Sorten gemischt angeboten und somit kann das gewünschte Mischverhältnis ausgewählt werden. Achte zudem auf etwaige Zusatzstoffe auf die Du gegebenenfalls allergisch reagieren könntest.
Was ist ein Dripster und was ist ein Kaffeebereiter?
Zur Vereinfachung des Produktionsprozesses gibt es zwei unterschiedliche Varianten, welche im Internet angeboten werden. Diese unterscheiden sich wiederum in verschiedenen Brew-Methoden, welche nachfolgend ausführlich beschrieben werden.
Zum einen gibt es die sogenannten Kaffeebereiter. Es wird hierbei unterschieden, ob man einen vollmundigen Geschmack oder einen differenzierten klaren Geschmack erreichen möchte. Kaffeebereiter sind einfache Geräte um Kaffee innerhalb dieser zuzubereiten. So gibt es drei verschiedene Alternativen, wobei die Erste der sogenannte Chemex ist.
In diesem kleinen Gefäß kann Dein Kaffee ganz einfach auf das richtige Tassenformat portioniert werden. Du gibst einfach die gewünschte Menge an Kaffeepulver in den Filter, gießt heißes Wasser über diesen und lässt den Kaffee kurz ziehen.
Des weiteren gibt es die sogenannte French Press. Diese ist weit verbreitet und erfreut sich großer Beliebtheit. Hier wird ganz einfach das Kaffeepulver in heißes Wasser gegeben und der vorhandene Deckel anschließend aufgesetzt. Nach wenigen Minuten drückt man den Deckel nach unten, bis man den Widerstand des Kaffeesatzes spürt. Zudem kommt die Aero Press oftmals zum Einsatz, welche lediglich die umgekehrte Variante einer French Press ist. Der Kaffee wird wir bei der French Press eingerührt und anschließend kippt man das Gefäß umgekehrt über die Kaffeetasse und lässt das fertige Getränk ablaufen.
Dripster: Zu diesen genannten Kaffeebereitern gibt es außerdem den sogenannten Dripster, welcher eine schnelle Zubereitung ermöglicht, um Cold Brew Kaffee selber machen zu können. Dieser verwendet dabei das sogenannte Cold Drip Verfahren, welches wie folgt funktioniert. Es wird ganz einfach die gewünschte Menge an Kaffeepulver eingesetzt, Wasser hinzugegeben und anschließend ein Ventil geöffnet. Dieses entlässt pro Sekunde etwa einen Tropfen des Kaffee-Gemischs. Somit lässt sich in ca. Zwei Stunden ganz einfach Cold Brew Kaffee selber machen. Hierbei können zudem gewünschte Aromen hinzugefügt werden und so ein individuelles Geschmackserlebnis geschaffen werden.
Beim Kauf von Kaffeebereitern solltest Du unbedingt auf die Stabilität des Gerätes achten. Denn gerade bei der Aero Press kann es schnell passieren, dass sich Halterungen lösen und ihr fertiger Kaffee sich über den Tisch ergießt. Zudem sollte ein Edelstahl Filter innerhalb der French Press verbaut sein um Rost zu vermeiden. Des weiteren ist es wichtig die passenden Filter hierfür auszuwählen. Kostengünstige Varianten haben meist einen Eigengeschmack von Papier und mindern so den gewünschten Geschmack.
Bei dem Dripster sollte darauf geachtet werden, dass das Ventil ausreichend Einstellmöglichkeiten besitzt. Um so mehr Einstellmöglichkeiten, desto individueller können Sie Ihren Kaffee zubereiten und zudem weitere Möglichkeiten ausprobieren. Bei beiden Varianten ist abgesehen von der zuvor genannten Filtergüte auch die Filtergröße zu beachten. Es empfiehlt sich einen jeweils größtmöglichen Filter zu kaufen, da somit auch mehr Kaffeepulver verwendet werden kann. Solltest Du den Kaffee für Gäste zubereiten wollen, kann dies somit einfach realisiert werden und nicht erst nach und nach.
Was ist der Unterschied zwischen Cold Drip und Full-Immersion?
Der größte Unterschied bei dem Cold Brew Verfahren resultiert aus den beiden unterschiedlichen Methoden. Hierbei unterscheidet man in Cold Drip und Full-Immersion. Beide werden nachfolgend beschrieben und im Anschluss eine differenzierte Empfehlung gegeben, welche Dir hilft Cold Brew Kaffee selber machen zu können.
Das Full-Immersion Verfahrent. Wie bereits der Name (zu deutsch: vollständiges Eintauchen) sagt, taucht das gemahlene Kaffeepulver vollständig und über längere Zeit unter Wasser. Hierbei wird das Pulver in kaltes Wasser gegeben und gut verrührt. Im Anschluss lässt man die Mischung zwischen 8 und 12 Stunden ziehen. Hierbei werden enorm viele Bitterstoffe aufgenommen und das volle Aroma des gewünschten Kaffees kann sich frei entfalten. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, dass man so große Mengen herstellen kann, welche zudem sehr lange haltbar sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass in jedem üblichen Haushalt alle Gefäße und Gerätschaften vorhanden sein sollten und somit jeder zeitnah beginnen könnte den kalten Kaffee zuzubereiten.
Das Cold Drip Verfahren, unsere Empfehlung: Auch hier ist der Name bereits Programm, denn bei dieser Methode tropft (drip) die Kaffeelösung langsam in den Auffangbehälter. Hierbei wird die gewünschte Menge an Kaffeepulver, in Verbindung mit etwaigen zusätzlichen Aromen, in den vorhandenen Filter gestreut. Im Anschluss wird das zu verwendende Wasser in ein Behältnis oberhalb des Kaffeefilters gefüllt und nun die gewünschte Geschwindigkeit des Tropfens eingestellt. Standardmäßig wird ein Tropfen pro Sekunde abgegeben, was bei einem halben Liter in etwa zwei Stunden in Anspruch nehmen würde. Somit ist das Cold Drip Verfahren viel zeitsparender als die Full-Immersion Methode und das bei gleichbleibendem Geschmack. Es ändert sich zunächst nur der Gehalt an Bitterstoffen und Aromen im Kaffee, was jedoch durch mehr oder weniger verwendetem Kaffeepulver ganz einfach reguliert werden kann.
Welche Kaffee Sorten kann man für Kaffee Cold Brew verwenden?
Wie bereits zuvor erwähnt eignet sich jeder beliebige Kaffee zum Verfahren, da dieser wie auch bei gewohntem Kaffee aufbrühen verwendet wird. Es werden die selben Aromen und Bitterstoffe extrahiert und so bleibt der Geschmack grundlegend gleich. Der große Unterschied hierbei ist jedoch die Intensität des jeweiligen Geschmacks. So können mit der Cold Brew Variante ganz einfach eigene Kreationen verwirklicht werden und der gewohnte Kaffee individuell verfeinert werden.
Um Cold Brew Kaffee zu kaufen, solltest Du Dich als auf Deine gewohnten Vorlieben konzentrieren. Um bestimmte Aromen bereits im Kaffee selbst zu erhalten, kannst Du natürlich auch einen solchen verwenden. So gibt es viele differenzierte Arten, wie zum Beispiel besonders fruchtintensive Varianten, und auch Kaffeesorten mit einer ausgeprägt schokoladigen Note.
Wer ein besonderes Augenmerk auf Fair Trade Kaffee legt kann diesen selbstverständlich erwerben und sich somit sicher sein das die Kaffeebauern zudem gerecht entlohnt werden. Die meisten großen Produzenten bieten solche Varianten an und vervielfältigen somit ihr Sortiment. Wenn Du Cold Brew Kaffee kaufst, bietet es sich also an, aktiv in ein faires Arbeitsverhältnis zu investieren.
Weil der Geschmack grundlegend gleich bleibt, gelten auch für Cold Brew Kaffee die gleichen Eigenschaften wie bei der gewöhnlichen Zubereitung. So ist der beliebte Coffee Arabica die vielfältigste Variante und bietet unzählige Variationen an. Dieser kann in Verbindung mit fruchtigen, herben und auch sehr feinen Aromen erworben werden und ermöglicht eine breite Palette an Geschmacksvarianten.
Der Coffee Robusta bietet ein säurearmes und erdiges Geschmackserlebnis an und kann ebenso in verschiedenen Aromastärken und Geschmacksvarianten erworben werden. Wie auch diese klassischeren Kaffeesorten können auch exquisite Arten zum Cold Brew verwendet werden. So kann mit dem teuren Kopi Luwak Kaffee ein ganz besonderes Aroma geschaffen werden. Dieses besondere Aroma entfaltet sich durch die kalte Zubereitung natürlich noch viel mehr und kann des weiteren auch mit anderen Zusatzstoffen kombiniert werden.
- Premium Kopi Luwak Kaffee Aus Ethischen Quellen Von Freilebenden Tieren
- Gebratene Vollkaffeebohnen - 250 Gramm
- Importiert Aus Indonesien
- Verkostungsnotizen: Weich, Nicht Bitter, Mit Einem Komplexen Aroma. Ein Hauch Von Karamell & Schokolade.
Wie trinkt man Kaffee Cold Brew?
Cold Brew Kaffee Rezepte
1 – Cold Brew Kaffee Rezept
- Kaffee grob und frisch mahlen (oder gemahlener Kaffee)
- Kaffee in ein Glas, Dripster oder Kaffeebereiter geben
- Nun das Wasser hinzugeben und 30 sek. umrühren
- Das Gemisch 8 bis 14 Stunden lang ruhen lassen
- Den Kaffeesatz aus dem Gemisch ausfiltern
- Abschmecken und ggf. mit frischem Wasser angleichen
- Kaffee wie unten beschrieben verfeinern
- Bei Verwendung im Kaffeebereiter oder Glas: Gelegentlich umrühren.
Grundlegend benötigst Du für Kaffee Cold Brew nichts weiter als ein passendes Gefäß, einen Filter und eventuell zusätzliche Aromen, sowie Frischhaltefolie. So ist Cold Brew Kaffee selber machen ein Leichtes. Zunächst vermischst Du Dein Kaffeepulver mit ausreichend Wasser in einer Schüssel. Das Mischungsverhältnis ist ca. 100g gemahlener Kaffee auf 1 Liter Wasser. Bedecke das Gefäß im Anschluss mit Frischhaltefolie. Dieses Gefäß lässt Du dann für ca. 8 – 14 Stunden, am besten im Kühlschrank, stehen und dem Kaffee so genug Zeit, auch alle Aromen an das Wasser abzugeben.
Nach Ablauf der Zeit kannst Du den Kaffeesatz wie gewohnt mittels eines Filters abgießen und so alle Reste des Suds beseitigen. Zudem kannst Du das Kaffeegemisch auch direkt abfüllen und dieses mit Eiswürfeln oder unter Zugabe von weiterem Wasser servieren. Hierbei variiert die jeweilige Zugabe mit Deinen individuellen Bedürfnissen.
2 – Mit Eis
Auf Grund des kalten Herstellungsprozesses kann dem Kaffee Eis beigefügt werden. Diese ganz besondere Eigenschaft ermöglicht ein ganz spezielles und leckeres Geschmackserlebnis, wenn Du Cold Brew Kaffee selber machst. Nach erfolgreichem Brauprozess nimmst Du in etwa 300-500ml des Kaffees und gibst dazu die gewünschte Menge an Eis hinzu.Empfehlung:
Zutaten für 250 ml (Glas):
- 200 ml Cold Brew Kaffee
- 50 ml Tonic Water
- 2 Kugeln Vanilleeis
- ein kleiner Spritzer Schlagsahne
3 – Mit Milch
Wie gewöhnlicher Kaffee kann Kaffee Cold Brew ebenfalls mit jeder Milchsorte verwendet werden. Ob Du hierbei normale Milch oder Soja Milch verwendest, ist ganz Dir überlassen. Probiere zwischendurch ruhig mal Deinen Kaffee, um das bestmögliche Mischverhältnis zu garantieren.
- 200 ml Cold Brew Kaffee
- 50 ml Milch
- 1/2 Löffel Honig
- 1-2 Eiswürfel
Da jede Milchsorte seinen eigenen Geschmack hat, verändert sich das Aroma des Kaffees ebenso mit diesem. So kann zwischen einer süßen Note, bis hin zu einem stärken Anteil von Bitterstoffen viel ausprobiert werden. Dieses Cold Brew Kaffee Rezept dient lediglich als Grundlage Deiner persönlichen Wünsche.
4 – Mit Zitronenspritzern
Ein weiteres Cold Brew Kaffee Rezept ist leicht zu realisieren und sieht wie folgt aus. Um Kaffee Cold Brew mit Zitronensaftaroma zu kreieren benötigst Du in etwa 250ml des kalt gebrautem Kaffees, sowie ein paar Eiswürfel und natürlich Zitronensaft. Hierbei sollten in etwa 15ml genügen.
Zu dem fertigen Kaffee mischst Du nun einfach den Zitronensaft bei und schon ist Dein Kaffee Cold Brew mit Zitronenspritzern fertig. Du kannst hierbei auch mit kleineren Mengen anfangen und zwischendurch probieren um Deinen persönlichen Lieblingsgeschmack zu erzielen.
- 250 ml Cold Brew Kaffee
- 1 Teeloeffel Zitronensaft (Limettensaft)
- 1-2 Eiswürfel
Tipp: Limettensaft oder Orangenkonzentrat passt auch wunderbar
5 – Mit Tonic Water
Wenn Du Deinen Kaffee Cold Brew mit Tonic Water verfeinern möchtest, gehe wie auch bei dem vorherigen Cold Brew Kaffee Rezept ganz simpel vor. Nachdem Du Deinen Kaffee kalt gebrüht hast, gibst Du schrittweise etwas Tonic Water hinzu und kostest zwischendurch. Somit kannst Du sicherstellen, dass Du genau die richtige Menge an Zusatz verwendest und im Anschluss Dein Getränk daraus wird.
- 150 ml Cold Brew Kaffee
- 100 ml Tonic Water
- 1/4 Zitrone
- 2-3 Eiswürfel
6 – Rezept für Longdrinks
Mit dem Kaffee Cold Brew lassen sich ebenso gut Long Drinks servieren. Ein ganz simples Cold Brew Kaffee Rezept lautet wie folgt. Den Kaffee mit etwas Tonic Water vermischen und im Anschluss ca. 4 cl Gin hinzuzugeben. Der einzigartige Mix von Tonic Water und Gin verbindet sich hierbei perfekt mit dem klassischen Aroma von Kaffee. So ist im Handumdrehen ein exquisiter Longdrink kreiert, der Dich und Deine Gäste begeistern wird.
- 150 ml Cold Brew Kaffee
- 100 ml Tonic Water
- 1/8 Limette (Zitrone)
- 3-6 cl Gin
- 2-3 Eiswürfel
Des weiteren kannst Du Likör 43 dem Kaffee Cold Brew beimischen und zur Krönung etwas Sahne auf die Oberfläche sprühen. So verbindest Du die süße Feinheit mit etwas Alkohol und behältst den kräftigen und typischen Kaffeegeschmack dennoch bei. Ein einfaches Cold Brew Kaffee Rezept für jeden Haushalt.
Cold Brew Kaffee selber machen ist also ein Kinderspiel und kann zudem mit zahlreichen Aromen erweitert werden. Somit eröffnet sich für jeden Geschmack ein breites Feld an Möglichkeiten und kann weitgehend erweitert werden.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kaffee Cold Brew eine lohnenswerte Alternative zum klassischen Aufsetzen von Kaffee ist und durch sein Facettenreichtum jegliche Eigenkreation ermöglicht. Besonders die Möglichkeit den Kaffee Cold Brew selber machen zu können und langfristig zu lagern kann besonders im Vorfeld zu größeren Veranstaltungen attraktiv sein.
Dadurch dass der kalte Kaffee mit vielen Zusatzstoffen und Alkoholen kombiniert werden kann, eröffnen sich auch Cold Brew Kaffee Rezepte für Clubs. Durch den Koffeingehalt im Kaffee, in Verbindung mit Alkohol, ist dies eine besondere Alternative zu Energy Mischungen oder ähnlichem.
Dadurch, dass jeder Kaffee anwendbar ist kann Dein favorisiertes Produkt als Ausgangspunkt für kreative Kreationen genutzt werden. Deiner Kreativität sind somit keine Grenzen gesetzt und Du kannst Deine Gäste und auch Dich selbst damit beeindrucken.
Was ist Kaffee?
Kaffee in seiner heutigen Form bezeichnet das koffeinhaltige Heißgetränk, welches aus gerösteten Kaffeebohnen der Kaffeepflanze hergestellt wird. Das Getränk wird bereits seit Jahrhunderten von jeglichen Kulturkreisen und Völkern konsumiert und stammt ursprünglich aus dem, heute äthiopischen Gebiet, Kaffa. Auf diesen Ursprung geht auch die Namensgebung des uns heute bekannten Kaffees zurück.
Durch seinen Koffeingehalt wurde Kaffee rasch zu einem beliebten Genussmittel und entwickelte sich zudem zu einem festen Bestandteil in der alltäglichen Lebenssituation vieler Menschen und Kulturen. Nach einer Legende soll ein Bauer einst am Lagerfeuer gesessen haben und konnte durch das unruhige Scharben seiner Ziegen auf dem Boden nicht einschlafen.
Er erinnerte sich das seine Tiere zuvor von einer Pflanze gefressen hatte und untersuchte diese. Dabei fand er die Kaffeebohnen und sammelte einige davon auf. Daraufhin gab er diese an ansässige Mönche weiter, welche die Bohnen zunächst untersuchten und daraufhin versuchten diese weiterverarbeiteten.
Warum trinken und mögen wir Kaffee?
Auf Grund des hohen Koffeingehalts wirkt Kaffee vitalisierend und aufputschend. Somit kann Kaffee gerade morgens nach dem Aufstehen dabei helfen wach zu werden oder auch länger wach zu bleiben. So tranken die ersten Mönche, welche Kaffee verarbeiteten Kaffee, um auch in der Nacht noch an ihren Werken weiterzuarbeiten.
Doch nicht nur als Wachmacher sondern ebenso als Genussgetränk ist Kaffee beliebt. In vielen Kulturen der Welt ist Kaffee fest verankert und aus der alltäglichen Lebenssituation vieler Menschen nicht mehr weg zu denken. So wird das Heißgetränk oft mehrmals am Tag konsumiert und wird heutzutage in zahlreichen Variationen angeboten.
Aber auch die soziale Komponente spielt hierbei eine große Rolle. In jeder Stadt gibt es größere oder kleinere Cafés. Hier wird sich zum allgemeinen Tratsch oder anderweitigen Unterhaltungen getroffen und oft Kaffee gemeinsam konsumiert. Heutzutage gibt es zahlreiche große Ketten,welche Kaffee in ihren ganz eigenen Kreationen anbieten. Meistens sind diese kostengünstig, was jedoch auf der milderen Qualität beruht. Hier wird oftmals wenig gutes Kaffeepulver mit viel Kaffeepulver schlechterer Qualität vermischt.
Welche Kaffeesorten gibt es?
Heutzutage gibt es rund 100 verschiedene Kaffeesorten, welche sich durch ihren Geschmack unterscheiden. Die meisten beruhen auf den beiden Hauptsorten Coffea Arabica und Coffea Robusta. Im Folgenden werden die relevantesten Kaffeesorten beschrieben und jeweils eine kurze Zusammenfassung über deren Besonderheiten gegeben.
Wenn Sie Cold Brew Kaffee kaufen wollen, können Sie sich hier einen Überblick verschaffen. Mit rund 70% Marktanteil macht die Coffee Arabica Sorte den Großteil des angebotenen Kaffees aus. Die Arabica Sträucher benötigen ein konstant mildes Klima und sind sehr sensibel. So wird dieser Coffee Arabica in Höhenlagen um die 1000 Höhenmeter angebaut.
Hierdurch entfaltet sich nicht so viel Aroma wie bei der Arabica Bohne, jedoch hebt sich diese Bohne durch ihr stetig erdig-säurearmes Aroma ab. Zudem gibt es noch weitere relevante Kaffeesorten, welche sich die letzten Prozente der Marktskala teilen. Der sogenannte Kopi Luwak, welcher der teuerste Kaffee der Welt ist, hebt sich durch seinen besonderen Herstellungsprozess hervor. Schleichkatzen fressen die rohen Kaffeebohnen zunächst und scheiden diese wieder aus wodurch ein besonders Aroma entsteht, welches als erdig und schokoladig beschrieben wird.
Was zunächst befremdlich erscheint wird nach dem ersten kosten in Erstaunen münden, den der Kaffee ist nicht umsonst der teuerste Kaffee der Welt. Der Prozess ist relativ langwierig und leider werden die Katzen oft mit nichts anderem gefüttert was in schlechten Lebensumständen und Krankheiten dieser mündet. Des weiteren wird Kaffee aus der Liberica Bohne gewonnen, welche einen besonders hohen Kopffeinanteil besitzt.
Hierdurch verringert sich jedoch auch das spezielle Aroma und somit besitzt diese Sorte einen weitaus geringeren Marktanteil. Wer aber einen besonders starken Kaffee bevorzugt, wird mit dieser Sorte sicherlich die richtige Wahl treffen. Zu den genannten Sorten kommt noch der sogenannte Maragogype Kaffee hinzu.
Wie wird Kaffee hergestellt?
Durch den Anbau in verschiedenen Regionen der Welt und auf Grund des unterschiedlichen Herstellungsprozesses variiert der Geschmack. So wird Coffea Arabica meist in Hochlandgebieten angebaut und zeichnet sich durch einen verlängerten Reifungsprozess aus. Um gegen alle natürlichen Widrigkeiten gewappnet zu sein werden oft Dünger und Pestizide eingesetzt.
Der Anbauprozess von Coffea Robusta unterscheidet sich gänzlich von dem des Coffea Arabica. Um einen höheren Nährstoffgehalt zu erreichen wird Kaffee unter anderem in Mischwäldern angebaut. Hierbei ist der Schädlingsbefall vermindert und die Kaffeebauern müssen weniger Pestizide und Düngemittel einsetzen, was sich ebenfalls auf den Geschmack auswirkt. Die Bohnen müssen meist von Hand gepflückt werden. Diese Arbeit ist langwierig und wird oft unfair entlohnt. Deswegen sollten Sie beim Kauf Ihres Kaffees darauf achten, das der Kaffee das Siegel „Fair Trade“ enthält, welches eine faire Entlohnung und gerechte Arbeitsbedingungen impliziert.
Nach dem verschiedenen Abbau werden die Kaffeebohnen entweder unter der Sonne getrocknet („Dry Beds“) oder nass aufbereitet. Bei der letzteren Methode wird die Bohne von ihrem Fruchtfleisch befreit und im folgenden Gärungsprozess, unter Zugabe von Wasser, fermentiert. Hierbei wird weiterhin der Geschmack beeinflusst und somit ist bereits in diesem Stadium der Kaffeeproduktion eine große Diversität im Geschmack zu erkennen.
Wie trinkt man Kaffee?
Für die meisten am Geläufigsten ist die Zubereitung mittels einer Kaffeemaschine, welche Wasser aufbrüht und den gemahlenen Kaffee durchläuft. Hierbei werden die gemahlenen Kaffeebohnen durch einen Filter von der Tasse fern gehalten. Auf Grund des längeren Kontakt des Wassers mit dem Kaffee entfaltet sich mehr Aroma und somit ist diese Methode seit je her weit verbreitet und beliebt.
Zudem gibt es sogenannte Pads und Kapseln welche wie der zuvor beschriebene Filterkaffee zubereitet werden, mit dem Unterschied, dass die Portionierung bereits vorgegeben ist. Je nach Land gibt es kulturelle Besonderheiten beim Kaffeeverzehr, auf welche im Folgenden eingegangen wird:
In Saudi-Arabien zum Beispiel wird oftmals etwas Flüssigkeit auf den Boden verschüttet um Allah für seine Güte zu danken. Dies geht auf ein Opferritual der Beduinen zurück, welche auf Grund ihres Wüstenlebens auf Nahrungsvorräte angewiesen waren. Diese Tradition des Wasser -vergießens hat sich bis heute beibehalten und wird oftmals noch praktiziert.
Italiener trinken ihren Kaffee gerne als Espresso oder Cappuccino. Letzterer ist hierbei die verlängerte Form von Espresso mit Wasser. Meist wird dieser vormittags genossen. Über die Zeit hat sich der Cappuccino auch außerhalb von Italien zu einem beliebten Kaffeegetränk entwickelt. Mindestens ebenso beliebt ist der Espresso, welcher zudem weltweit als Aperitif gerne getrunken wird.
In Japan erfreut sich der Kaffeegenuss in Verbindung mit Soja-Milch großer Beliebtheit. Zunächst nur von Frauen konsumiert, erfreut sich diese Variante heutzutage in Japan großer, allgemeiner Beliebtheit. Soja-Milch soll außerdem lange jung halten und versüßt zudem den Kaffee auf natürliche Weise.
In Frankreich wurde der sogenannte Café au lait kreiert. Hierbei werden Kaffee und Milch zu gleichen Anteilen und vor allem zur gleichen Zeit in die Tasse gegossen. Besonders beliebt ist diese Variante zum Frühstück. Auch diese Eigenart der Kaffeezubereitung ist mittlerweile weit verbreitet und wird auf der ganzen Welt gerne konsumiert.
Die älteste und auch heute noch relevante Methode Kaffee zuzubereiten stammt aus der Türkei. Hier wird der Kaffee mit Wasser, jedoch ohne Filter, aufgebrüht. Der fertige Kaffee wird dann jedoch mit samt des Kaffeesatzes serviert. Aus dem Kaffeesatz soll, laut Aberglauben, die persönlichen Schicksale des nächsten Jahres gelesen werden können.
Der bekannte Irish-Coffee stammt, wie der Name schon preisgibt, natürlich aus Irland und resultierte aus dem Alkoholmangel der Prohibitionszeit in den U.S.A. Auf Grund des Alkoholverbots nannte man den verwendeten Alkohol schlichtweg „frisches Quellwasser“ und mischte dieses „Quellwasser“ dem Kaffee bei. Diese Zubereitung erfreute sich auch nach der Prohibitionszeit und auch heutzutage noch großer Beliebtheit. Hierbei werden etwa 4cl Whiskey dem frisch zubereiteten Kaffee beigemischt und das ganze mit einer Sahnehaube serviert.
In allen skandinavischen Ländern wird Kaffee im Topf aufgekocht. Hierbei wartet man ab, bis der Sud sich abgesetzt hat und schon ist der Kaffee trinkfertig. Eine weitere Besonderheit hier ist, dass meist keine Milch zugegeben wird, da diese als Verunreinigung für den Kaffee gilt. So ist der Verzehr ebenso unterschiedlich wie der Kaffee an sich und zudem zeigt sich, dass Kaffee trinken tief in den jeweiligen Kulturen verbreitet ist.
Wie mahlt man Kaffeebohnen?
Worauf sollte man beim Kauf einer Kaffeemühle achten?
Wenn Sie sich eine Kaffeemühle zulegen möchten, um zum Beispiel Cold Brew Kaffee selber machen zu können, so sollten sie vor allem auf die Beschaffenheit dieser achten. Hierbei gilt es eine möglichst robuste Konstruktion auszuwählen, da der Mahlprozess eine stabile Gerätschaft fordert. Konstruktionen aus Metall eignen sich somit besser als Plastik Varianten. Zudem sollte das Gerät ausreichend Fassungsvermögen besitzen um eine große Menge von Bohnen zu zerkleinern. Somit sparen Sie sich wiederholte Mahlprozesse und damit unnötige Arbeit.
Des weiteren sollte der Bereich in dem das fertig gemahlene Kaffeepulver aufgefangen wird, gut zu erreichen sein. Gerade wenn die Maschine gereinigt werden muss oder Sie den Behälter leeren wollen ist dies von enormem Vorteil. Zu guter Letzt, sollten Sie beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle darauf achten, dass es genügend Einstellmöglichkeiten gibt. So sollten Sie zwischen vielen verschiedenen Mahlgraden auswählen können, um Ihr gewünschtes Ergebnis erzielen zu können.
Wenn Sie sich für eine Kaffeemühle in Kombination mit einer Kaffeemaschine interessieren, so sollten Sie stets alle zuvor genannten Ratschläge beachten und zudem bedenken, dass die Maschine einen ausreichenden Wasserbehälter enthält. Somit müssen Sie nicht allzu oft Wasser nachgießen, sondern können Ihren Kaffee ganz einfach per Knopfdruck genießen.