Siedesalztabletten – günstige Qualität

Schriftgröße 5

Siedesalztabletten

Siedesalztabletten ist ein Synonym für Regeneriersalz Tabletten. Finde die TOP10 Empfehlungen mit Qualität zum fairen Preis. Weiterhin geben wir umfangreiche Informationen und Tipps in diesem Artikel.

TOP10 Empfehlungen

%Topseller Nr. 1
Claramat Siedesalztabletten 25kg*
Regeneriersalz; Siedesalztabletten; Im stabilen sicheren Umkarton wird geliefert
19,36 EUR −1,17 EUR 18,19 EUR
%Topseller Nr. 2
Axal Regeneriersalz in Tablettenform, 25 kg zur Wasserenthärtung Axal Salztabletten*
Regeneriersalz für Enthärtungsanlagen
19,90 EUR −3,12 EUR 16,78 EUR
Topseller Nr. 3
2 x 25 kg (50 kg) Regenit® Siedesalztabletten zur Regenerierung von Wasserenthärtungsanlagen*
Für den Einsatz in Salzelektrolyseanlagen geeignet; Für die Aufbereitung von Trinkwasser geeignet
31,98 EUR
%Topseller Nr. 5
AXAL PRO TABS V 25KG*
AXAL PRO TABS V 25KG; POOL_SPA_WASSERBEHANDLUNG; ESCO EUROPÄISCHES SALZ
16,49 EUR −0,66 EUR 15,83 EUR
Topseller Nr. 6
20 x 25 kg (500 kg) Regenit® Siedesalztabletten zur Regenerierung von Wasserenthärtungsanlagen auf Palette*
Für den Einsatz in Salzelektrolyseanlagen geeignet; Für die Aufbereitung von Trinkwasser geeignet
359,60 EUR
Topseller Nr. 7
Paradies Pool GmbH Claramat Siedesalztabletten 100kg*
Die Qualität entspricht der EN 973 Typ A; Für den Einsatz in Salzelektrolyseanlagen geeignet
72,59 EUR
%Topseller Nr. 8
25 kg Regenit® Siedesalztabletten zur Regenerierung von Wasserenthärtungsanlagen*
Für den Einsatz in Salzelektrolyseanlagen geeignet; Für die Aufbereitung von Trinkwasser geeignet
18,88 EUR −3,44 EUR 15,44 EUR
%Topseller Nr. 9
Broxo Siedesalz Tabletten - Regeneriesalz - 25 kg Sack*
Regeneriersalz / Siede-Salztabletten; Tablettenform; Spezifikationen: NaCl 99,8 %, Natriumgehalt 39,0 %, Feuchtigkeit (H2O) < 0,05 %
18,95 EUR −7,96 EUR 10,99 EUR
%Topseller Nr. 10
Regenit® Siedesalz Tabletten - Regeneriersalz - 25 kg*
Poolsalz; Tablets; Regenerationssalz; Sodizität 39 %; 99,9 % NaCl.
16,90 EUR −0,88 EUR 16,02 EUR

Siedesalztabletten bestehen aus speziell gekörntem, gereinigtem Natriumchlorid, als hochreinem Siedesalz. Es handelt sich dabei um Regeneriersalz, welches in Form von Salztabletten verkauft wird.

Das Salz ist für die Senkung der Wasserhärte gedacht und wird vorwiegend bei Haushaltsgeräten und Wasserenthärtungsanlagen zum Einsatz. Das Natriumchlorid in den Siedesalztabletten ist dafür da, die Aufnahme des Ionenaustauschers wiederherzustellen. Der Ionenaustauscher soll Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser entfernen und somit die Wasserhärte senken. Dadurch verringert sich auch die Kalkbildung im Wasser.

Siedesalz gilt als Lebensmittel und unterliegen deshalb gesetzlichen Richtlinien, die im Paragraph 11 der Trinkwasserverordnung festgehalten sind. Außerdem muss Siedesalz den Reinheitsanforderungen nach DIN EN 973 entsprechen.

Siedesalztabletten Anwendungsgebiete

Regeneriersalz Tabletten sind dafür gedacht, die Lebensdauer von Durchlauferhitzern, Kaffeemaschinen, Geschirrspülmaschinen, Schwimmbädern und Industrie Boilern zu verlängern. Zudem wird das Regeneriersalz auch für Anlagen zur Wasserenthärtung genutzt. Zur Wasserenthärtung ist das Siedesalz sehr gut, da es durch Ionenaustauscher Ablagerungen von Kalk vermeidet. Zu hartes Wasser ist sehr schädlich für den Verbraucher und betroffene Geräte. Denn hartes Wasser ist kalkhaltig und Kalk sorgt nicht nur für hässliche Flecken sondern setzt sich auch hartnäckig an den Geräten ab.

Kalkflecken sind meist an Armaturen, Fliesen, Sanitärkeramik, Gläsern und Besteck zu sehen. Setzt sich der Kalk in Haushaltsgeräten ab, kann er dort für schwerwiegende Störungen sorgen. Besonders anfällig sind Kaffeemaschinen, Spülmaschinen, Wasserkocher, Waschmaschinen, Boiler, Leitungen, Rohrbiegungen sowie Heizungen. Manche Geräte können separat mit dem Siedesalz entkalkt werden, Leitungen und Rohre können über Wasserenthärtungsanlagen und Siedesalz entkalkt werden. Gehen Geräte und Einrichtungen durch das zu harte Wasser und den Kalk kaputt, können teure Reparaturen oder Totalschäden die Folge sein. Auch kann der Reinigungsmittel- und Waschmittelverbrauch höher werden und die Kosten steigen.

Auch wenn Sonnenenergieanlagen, Wärmepumpen und Heizungen ungenügende Leistung nachweisen, kann Regeneriersalz helfen. Das im Regeneriersalz befindliche Austauschmaterial entzieht dem Wasser den Kalk und bindet ihn an sich. Dieses Verfahren heißt Ionenaustausch-Verfahren. Das Verfahren läuft unabhängig von der Trinkwasserversorgung ab, so dass das Siedesalz nicht mit dem Trinkwasser in Berührung kommt und dem Verbraucher nicht schaden kann. Das Verfahren ist bereits seit mehreren Jahrzehnten ein bewährtes System.

Gerade aber auch die Haushaltsgeräte, die mit Wasser in Verbindung kommen, haben eine sehr empfindliche Technik. Das liegt daran, dass das Wasser hoch erhitzt wird und die Geräte eine geringe Wandstärke aufweisen. Deshalb sind besonders sie gegen Kalkablagerungen sehr empfindlich. Aus diesem Grund sind Regeneriersalz Tabletten sehr wichtig. Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Spülmaschinen und Co. werden zudem oft genutzt. Das heißt, je höher der Wasserverbrauch ist, desto härter ist auch das Wasser und umso anfälliger ist es für Kalk.

Die Regeneriersalz Tabletten sind somit ideal für Wasserenthärtungsanlagen, Industrie und Privathaushalte. Auch in der Schwimmbadtechnik werden die Siedesalztabletten oft angewendet, um das Wasser zu enthärten. Je nach Verwendungszweck, werden die Regeneriersalz Tabletten in verschiedenen Abfüllmengen und Arten angeboten.

Die Vorteile von enthärtetem Wasser für Privatverbraucher

  • Weniger Reparaturen
  • Wenig Kalkablagerungen und daraus entstehende Schäden
  • Keine verstopften Brauseköpfe und Rohre
  • Keine Kalkflecken an Fliesen, Armaturen, Sanitär-Keramik, Duschtrennwänden, Besteck, Gläsern
  • Einsparungen bei der Wartung, bei Reinigungs- und Waschmitteln
  • Energieersparnis
  • Schonung der Haut
  • Schonung der Umwelt
  • Weiche Wäsche
  • Weiches Wasser fühlt sich beim Baden und Duschen viel besser an

Empfohlene Hersteller und Abfüllmengen

Regeneriersalz Tabletten gibt es in verschiedenen Abfüllmengen. Es gibt kleine Packungen, die eher für den Hausgebrauch gedacht sind, aber auch den Regeneriersalz Tabletten Enthärtungsanlage 25 kg Sack für große Anlagen. Der Regeneriersalz Tabletten Enthärtungsanlage 25 kg Sack wird oft bereits unter zehn Euro angeboten. Das hat natürlich den Vorteil, dass man trotz hohem Verpackungsgewicht einen günstigen Preis zahlt. Und die Investition in einen Regeneriersalz Tabletten Enthärtungsanlage 25 kg Sack lohnt sich durchaus.

Schließlich wird das Siedesalz immer gebraucht. Und umso mehr Tabletten in der Verpackung enthalten sind, desto öfter kann man die Siedesalztabletten auch nutzen. Die Verpackung mit Siedesalztabletten sollte so groß sein, dass die Tabletten einige Male reichen. Gerade bei Spülmaschinen hat der Salzbehälter ein sehr hohes Fassungsvermögen. Deshalb sollte das Salz in ausreichender Menge vorhanden sein. Ein Regeneriersalz Tabletten Enthärtungsanlage 25 kg Sack ist auch für diese Zwecke ideal. Zumal die Siedesalztabletten nicht schlecht werden und daher ruhig auf Vorrat gekauft werden können. Bei den großen Packungen wird meist auch Geld gespart.

Führende Hersteller für Siedesalz, besonders im Haushalt, sind unter anderem Somat von Henkel, Broxo und Broxetten von Südsalz, Broxal Spezialsalz, Oro Spülmaschinensalz, Aal, BWT, Asbit, Regenit, Finish oder Calgonit von Benckiser und Reckitt&Colman sowie A&G, Filtrasoft, Saltech und vidaXL.

Regeneriersalz Tabletten Zusammensetzung und Arten

Wie bereits erwähnt, werden die Regeneriersalz Tabletten je nach Verwendungszweck in verschiedenen Arten und Abfüllmengen angeboten. Besonders die Siedesalztabletten für Enthärtungsanlagen müssen hohen Anforderungen standhalten. Diese Anforderungen gehen einher mit den Reinheitsvorschriften nach DIN EN 973.

Regeneriersalz Tabletten, die für Geräte wie Spülmaschinen genutzt werden, müssen weniger hohe Ansprüche erfüllen. Abhängig ist das immer vom Anwendungsbereich. Zu den gängigsten Qualitätskriterien gehören vor allem die Löslichkeit, die Lösegeschwindigkeit sowie die Zusatzfreiheit und die Lagerungseigenschaften. Für Enthärtungsanlagen gibt es meist Regeneriersalz Tabletten in Großpackungen. Für Spülmaschinen, Wasserkocher und Co. werden auch oft Streusalz oder kleinere Tabletten angeboten.

Egal für welchen Zweck, gute Regeneriersalz Tabletten sind daran zu erkennen, dass sie frei von Fließmittelzusätzen sind und auch keine anderen löslichen Stoffe beinhalten. Zudem sollten die Siedesalztabletten immer rieselfähig sein.

Siedesalztabletten Zusammensetzung

Der Hauptbestandteil von Regeneriersalz Tabletten, also körnigem Speisesalz, ist hoch gereinigtes Natriumchlorid. Dieses Natriumchlorid wird, abhängig vom beabsichtigten Verwendungszweck und der Produktionsmethode, zu unterschiedlichen Formen und Qualitäten verarbeitet. Dazu kommen verschiedene Zusätze, die ebenfalls vom beabsichtigten Verwendungszweck abhängig sind, und die bestimmte Eigenschaften in die Siedesalztabletten bringen sollen.

Im Unterschied zum handelsüblichen Kochsalz weisen die Salzkörner der Regeneriersalz Tabletten eine andere Größe auf. Auch sind keine Zusätze, wie zum Beispiel Magnesiumchlorid, Rieselhilfen, Fluoride oder Jodide, enthalten. Diese könnten in den Regeneriersalz Tabletten deren Funktionsfähigkeit zum Wasserenthärten beeinträchtigen.

Video Empfehlung

Regenerier Siedesalztabletten – Anwendung und Hinweise zur Verwendung

Bei der Dosierung von den Regeneriersalz Tabletten kommt es immer drauf an, wie die Dosierhinweise auf der Verpackung oder den Produktdatenblättern lauten. Auch auf die Hinweise von Herstellern von Wasserkocher, Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. sollte geachtet werden. Dort steht meist geschrieben, auf was man bei der Dosierung von Regeneriersalz Tabletten achten muss.

Diese Vorschriften einzuhalten ist wichtig, um optimale Ergebnisse und keine Schäden am Gerät zu erhalten. Auch sollte man bei den Regeneriersalz Tabletten darauf achten, für welche Geräte sie überhaupt geeignet sind. Aber in den meisten Fällen sind die Siedesalztabletten universell einsetzbar. Wer bei der großen Auswahl an Regeneriersalz Tabletten überfordert ist, kann auf die Empfehlungen von Geräteherstellern achten.

Gerade Hersteller von Spülmaschinen empfehlen oft bestimmte Siedesalztabletten von bestimmten Herstellern und Marken. Diese Siedesalztabletten sind dann besonders geeignet für das jeweilige Gerät und weisen entsprechende Eigenschaften und eine hohe Qualität auf.

Regeneriersalz Tabletten in der Anwendung

Bei den meisten Geräten ist ein spezieller Behälter oder eine Kammer für die Siedesalztabletten vorhanden. Die Regeneriersalz Tabletten werden dort hineingegeben. In der Regel reicht eine Ladung der Siedesalztabletten für mehrere Spülgänge. Die Kammern oder Behälter können voll beladen werden. Das ist gut, denn so müssen die Siedesalztabletten nicht ständig nachgefüllt werden sondern reichen eine Weile.

Die entsprechende Dosierung wird dann meist automatisch vom Gerät bei jedem Spülgang vorgenommen. Wichtig ist, lieber zu viel Salz zu verwenden als zu wenig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Siedesalztabletten müssen regelmäßig nachgefüllt werden, man sollte also auch regelmäßig die Kammer oder den Behälter für die Siedesalztabletten kontrollieren.

Anwendungshinweis: Aufbewahrung

Um eine richtige Anwendung zu gewährleisten, ist auch die richtige Aufbewahrung der Regeneriersalz Tabletten wichtig. Gerade bei großen Säcken gilt: eine gute Aufbewahrung ist wichtig. Die Siedesalztabletten sollten in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden. Dadurch behalten die Siedesalztabletten ihre Rieselfähigkeit sowie die löslichen Eigenschaften. Neben Luft darf auch keine Feuchtigkeit an die Siedesalztabletten gelangen. Die Regeneriersalz Tabletten müssen immer trocken und löslich bleiben.

Wie werden Siedesalztabletten hergestellt?

Siedesalztabletten werden in der Regel aus Siedesalz hergestellt. Dieses Siedesalz verfügt über eine besonders hohe Reinheit. Es wird normalerweise aus Sole gewonnen. Sole ist nichts anderes als stark salzhaltiges Wasser. Die Sole wird in Salinen gewonnen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Meerwassersalinen oder Salinen untertage. Meersalzsalinen werden in der Regel als natürliche Salzgärten angelegt und das Salz wird durch die Verdunstung des Meerwassers gewonnen.

Die Salinen untertage gewinnen das Salz aus Solequellen in Salzbergwerken. In die Salzbergwerke werden Bohrlöcher gebohrt, durch die das Grundwasser geleitet wird, welches die Salzfelsen auflösen soll. Das hieraus gewonnene Salzwasser ist die Sole. Ein paar Bestandteile der Salzfelsen lösen sich jedoch nicht auf. Sie sinken ab und verbleiben in bestimmten Hohlräumen.

Die Weiterverarbeitung der Sole findet in sogenannten Verdampfern statt. In diesen Verdampfern wird die Sole gekocht, bis alles Wasser verdampft ist. Dadurch bildet sich ein salziger Brei. Der Brei wird abgeführt, und die Salzkörner getrocknet, gesiebt und in die Siedesalztabletten Form gepresst. Abgefüllt wird das Ganze in Pakete, Säcke oder auch Eimer.

Regeneriersalz Tabletten Enthärtungsanlage 25 kg Sack

Es gibt drei verschiedene Salzsorten, welche für eine Regeneriersalz Tabletten Enthärtungsanlage mit 25 kg Sack vorgesehen sind: Siedesalz, Steinsalz und Meersalz. Alle drei Arten werden auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Hilfsmitteln gewonnen und abgebaut.

Wie und wo wird Siedesalz abgebaut?

Siedesalz oder Kochsalz wird in der Regel aus Steinsalzschichten untertage gewonnen. Die Salzbergwerke befinden sich in bis zu 400 Meter Tiefe. Im ersten Schritt kommt es zur Bohrung und Laugung. Dabei werden Sondierbohrlöcher erweitert und verrohrt. Das erste Rohr soll die gesättigte Sole nach oben ableiten. Das zweite Rohr soll das Frischwasser von oben zuführen. Und das dritte Rohr soll Stickstoff zwischen Sole und Frischwasser bringen. Die Sole läuft in einem Sammeltank zusammen und wird vorerst als klare Flüssigkeit, ähnlich Wasser, sichtbar.

Im zweiten Schritt geht es um die Reinigung und Enthärtung. Dafür wird die Rohsole in die sogenannten Reaktorbehälter gepumpt. Dieser befindet sich in der Soleenthärtungsanlage. In der Rohsole werden Calcium- und Magnesiumsalze sowie Kochsalz gelöst. Bei der Enthärtung der Rohsole werden diese Nebensalze ausgeleitet. Der dritte Schritt ist die Kristallisation. Dabei wird die Sole bei bis zu 140 Grad Celsius in einem Verdampfer zum Kochen gebracht. Es bildet sich dabei eine Art Wasserdampf, der nach oben abgeführt wird. Bei diesem Verfahren kristallisiert das Salz laufend aus und sammelt sich nach und nach als eine Art nasser Brei. Im letzten Schritt wird das Salz getrocknet.

Der Salzbrei wird von dem Verdampfer auf Zentrifugen umgeleitet. Dort wird der Brei bei einer sehr hohen Drehzahl so lange geschleudert, bis sich Wasser und Salz automatisch trennen. Nur eine geringe Prozentzahl Wasser bleibt im Salz enthalten. Aber das Salz bekommt die bekannte leuchtend weiße Farbe und Reinheit. In einem Fließbetttrockner kommt es zum letzten Trocknungsschritt. Dieser funktioniert über einen heißen Luftstrom, der die letzte Feuchtigkeit aus dem Salz treibt. Im Anschluss geht es zur weiteren Verarbeitung des Salzes.

Meersalz wird durch verdunstetes Meerwasser gewonnen. Die Meersalzgewinnung passiert entweder in künstlich angelegten Salzgärten, sogenannten Meer-Salinen, oder in natürlichen Meereslagunen. Dort wird das Salz maschinell oder auch von Hand gewonnen und weiter verarbeitet.

Steinsalz wird trocken aus Salz-Gesteinsschichten gewonnen, meist in Salzbergwerken untertage. Es gibt auch sogenannte Salzwüsten, in denen das Steinsalz oberirdisch gewonnen wird.

TEILEN

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

*