Inhaltsverzeichnis
Geplatztes Äderchen im Auge
Ein geplatztes Äderchen im Auge wird von Medizinern auch als Hyposphagma bezeichnet. Das Auge ist mit vielen, sehr feinen Blutgefäßen durchzogen. Wie andere dünne Blutgefäße im Körper können sie sehr schnell verletzt werden und einreißen. Dadurch kommt es zu Einblutungen.
TOP3 Empfehlungen – Vorbeugen!:
Wir sind kein Arzt-Ersatz, sondern geben Informationen wider, welche wir im Internet recherchiert haben. Einblutungen machen sich entweder als einzelne rote Flecken, wenn nur eine oder wenige Blutgefäße im Auge geplatzt sind, bemerkbar. Sind mehrere Adern geplatzt im Auge, wirkt es blutunterlaufen und stark gerötet. Die Betroffenen und Außenstehende erschrecken oftmals beim Anblick zunächst.
Dennoch sollte man es auch nicht verharmlosen. Wenn es häufiger zu geplatzten Äderigen kommt oder die Situation selbst bereits fragwürdig ist, kann das ein Hinweis auf eine Vielzahl von Erkrankungen sein. Treten neben dem geplatzten Äderchen auch Sehstörungen, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühl auf, sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden. Wenn das betroffene Auge schmerzt oder juckt, kann das auf eine Infektion oder Entzündung der Bindehäute hindeuten.
Ist eine Ader geplatzt im Auge, wirkt es in erster Linie optisch nicht sehr ansprechend. Doch viel lässt sich dagegen im Grunde nicht machen. Wenn du dir unsicher bist, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen.
In der Regel verschwindet die Rötung durch ein geplatztes Äderchen meist innerhalb weniger Tage von selbst. Um jedoch den Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen, kann das betroffene Auge gekühlt werden. Durch das Kühlen ziehen sich die Gefäße schneller zusammen:
Dazu wickelst du ein Kühl-Pad in ein sauberes Tuch und legst es immer wieder für wenige Sekunden auf das betroffene Auge. Es ist wichtig dabei keinen Druck auf das Auge auszuüben. Denn unter Umständen führt das erneut zu einer geplatzten Ader im Auge.
Wenn das Auge zusätzlich zur Rötung noch trocken erscheint, können in Kamillentee getränkte Wattepads auf das geschlossene Auge gelegt werden. Das sorgt für Linderung und beruhigt die gereizten Augen. Denn das geplatzte Äderchen im Auge kann auch durch Austrocknung und Überreizung entstanden sein. Kamillentee wirkt außerdem entzündungshemmend und desinfizierend.
Es ist wichtig den Augen möglichst viel Ruhe zu gönnen. Zu langes Sitzen am Computerbildschirm oder Fernseher sollten daher soweit wie möglich vermieden werden.
Ader geplatzt im Auge Augentropfen?
Eine geplatzte Ader im Auge kann unterschiedliche Ursachen haben. Augentropfen können hier heilsam wirken. Die Blutgefäße im Auge sind sehr fein, daher sind sie entsprechend empfindlich und werden leicht verletzt. Die Ursachen lassen sich grob in die folgenden drei Kategorien einteilen.
Mechanisch herbeigeführt durch Außeneinwirkung
Wird der Druck in den Blutgefäßen kurzzeitig zu hoch, kann dies zu geplatzten Äderchen im Auge führen. Der erhöhte Druck entsteht bei zu starkem Niesen oder Husten. Auch zu starkes Pressen beim Nase Schnäuzen kann zu einem geplatzten Äderchen im Auge führen.
Ein geplatztes Äderchen im Auge kann ebenso bei zu hoher Kraftanstrengung entstehen. Auch hier wird durch das Pressen der Druck in den Blutgefäßen erhöht.
Eine Ader platzt im Auge ebenfalls oft nach einem Schlag oder einer anderen gewaltsamen Verletzung. Bei einem chirurgischen Eingriff am Auge kann es auch zu einer Verletzung von Blutgefäßen kommen, die in der Regel schnell wieder abheilen.
Erkrankungen des Blutkreislaufsystems
Menschen mit hohem Blutdruck sind anfälliger für geplatzte Äderchen im Auge. Die dünnen Blutgefäße können dem hohen Druck nicht Stand halten und reißen dann ein.
Treten geplatzte Äderchen häufiger auf, kann das ein Hinweis auf eine Erkrankung der Blutgefäße sein. Bei der Arteriosklerose können die Gefäße verengt sein oder sogar gänzlich verstopfen, wodurch sich der Druck in den Gefäßen schnell erhöht.
Im Alter werden die Blutgefäße zunehmend porös. Das gilt vor allem für die dünnen Blutgefäße. Daher beobachtet man vor allem bei älteren Menschen häufiger geplatzte Äderchen im Auge.
Ist eine geplatzte Ader im Auge, kann die Blutung durch die Einnahme von Gerinnungshemmern stärker ausfallen als üblich. Auch Menschen mit einer Gerinnungsstörung haben hier oftmals stärkere Einblutungen.
Infektion oder Entzündung des Auges
Eine weitere Ursache für ein geplatztes Äderchen im Auge kann eine starke und tiefgreifende Bindehautentzündung sein. Auf Grund der starken Reizung und der Entzündungsprozesse sind die Adern im Auge anfälliger für Einrisse.
Infektionserkrankung wie die Leptospirose können ebenfalls zu geplatzten Äderchen führen. Diese Erkrankung ist meldepflichtig und sollte in jedem Fall von einem Arzt behandelt werden. Die Folgen können unbehandelt sehr schwerwiegend sein. Unter Umständen kann es zur Verringerung der Sehkraft oder sogar zum Verlust des Auges führen.
Video Empfehlung