Verstehst Du Kind? Die erfolgreichen Ratgeber der Kinderpsychologie

Schriftgröße 5

Wie verstehe ich mein Kind besser?

Die Kinderpsychologie rät, sich intensiv mit der Entwicklung des eigenen Kindes auseinanderzusetzen. Zum Einen, um das Kind besser zu verstehen und zum Anderen, um das Kind im Rahmen unserer heutigen Gesellschaft angemessen erziehen zu können. Der Versuch, sich in die kindliche Perspektive zu versetzen, ist schon mal der erste wichtige Schritt für gegenseitiges Verstehen und Handeln.

So verwendest Du Kinderpsychologie für dich und dein Kind

Es gibt unzählige Ratgeber zur Kinderpsychologie. Diese sollen dabei unterstützen das eigene Kind besser zu verstehen. Hier stellen wir die 3 wichtigsten zusammen

Kinderpsychologie, die ersten 20 Monate

Eines der wohl bekanntesten und empfohlenen Bücher ist „Oje Ich wachse!“. Der Inhalt behandelt die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern in den ersten Jahren.

Ausgehend von der Kinderpsychologie wird erklärt welche Entwicklungsphase dein Kind gerade durchlebt und hilft Dir so das eigene Kind besser zu verstehen. Außerdem findet man in dem Buch viele hilfreiche Tipps, wie dem Kind das Durchlaufen dieser Entwicklungssprünge erleichtern werden kann. Natürlich ist jedes Kind individuell und jedes Kind verhält sich während dieser Zeit vielleicht auch ein wenig anders als beschrieben.

Es gibt Kinder die schlafen sehr viel während eines Schubes, es gibt Kinder die sehr viel Nähe zu Mama oder zum Papa brauchen und es gibt Kinder, die merken gar nichts von ihrem wachsen. Die individuelle Herangehensweise ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Es wird ausführlich erklärt, dass es normal ist wenn man manchmal einfach überfordert und man damit auch nicht alleine ist. Dies und viele weitere spannende und interessante Aspekte werden in diesem Buch besprochen, und mit Erfahrungsberichten von Eltern untermalt.

Kinderpsychologie, die zweite Hürde 3 bis 6 Jahre

Ein weiteres Buch der Kinderpsychologie ist „Trotzkopfalter“. Es beschäftigt sich mit der sogenannten Trotzphase welche die meisten Kinder im Alter von 3-6 Jahren durchleben. Dieses Buch gibt umfangreiche Tipps wie Eltern in dieser Phase mit den Kindern umgehen können.

Dieses Buch hilft Kindern und Eltern das aktuelle Alter besser zu verstehen und erklärt ausführlich, warum es so ist wie es ist. Auch hier: Natürlich ist jedes Kind ein wenig verschieden. Aber aufgepasst, das Buch erklärt auch, dass manchmal die Eltern selbst eine Mitschuld an Wutausbrüchen der Kleinen beitragen. Hier gilt es Einsicht zu erlangen.

Weiter gehts, Kinderpsychologie zur Schulzeit

Sobald Kinder in die Schule gehen, sollten (und müssen!) Eltern sich mit der Pubertät auseinandersetzen. Hier empfehlen Kinderpsychologen das Buch „Pubertät“: Der Ratgeber für Eltern“. Dieses Buch begleitet Eltern durch die einzelnen Phasen der Pubertät und gibt ihnen „10 goldene Regeln“ mit auf den Weg.

Pubertät: Der Ratgeber für Eltern. Mit 10 goldenen Regeln durch alle Phasen (humboldt - Eltern & Kind)*
  • 208 Seiten - 20.01.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Humboldt (Herausgeber)

Ein weiteres -sehr zu empfehlendes- Buch durch die Pubertät hindurch ist:

Pubertät: Loslassen und Haltgeben*
  • 352 Seiten - 01.10.2010 (Veröffentlichungsdatum) - Rowohlt Taschenbuch (Herausgeber)

Abschließend lässt sich sagen, dass man kein Kinderpsychologe sein muss, um das eigene Kind in den meisten Fällen zu verstehen. Man muss sich schlicht gesagt mit dem Thema beschäftigen. Jedes Kind ist etwas anders, doch die Grundzüge des Heranreifens sind weitestgehend und grundsätzlich identisch.

Eltern müssen sich auf das Kind einlassen, um die individuellen und altersgerechten Bedürfnisse des Kindes zuerst zu entdecken und später zu berücksichtigen. Man sollte von seinen Kindern nicht zu viel in zu kurzer Zeit verlangen und die Ansprüche anfangs nicht zu hoch stecken.

Denk stets daran, du bist wohl kein Kindepsychologe, sondern Mutter oder Vater.

Video Ratgeber

 

TEILEN